Für die Passauer Lateinamerikagespräche der Jahre 2004 bis 2007 sowie für 2009 und 2011 sind Dokumentationen des Kongresses mit den Vorträgen der Referenten, den Diskussionsergebnissen und ergänzenden Texten erstellt worden.
Im Folgenden findet Ihr alle Tagungsbände und eine Kurzbeschreibung des Inhalts.
Falls Du Interesse an einem der Tagungsbände hast, kannst Du uns gerne kontaktieren, es sind teilweise noch Restbestände der Tagungsbände verfügbar.
PLA 2011: (Un)abhängig!?
Beziehungen zwischen Lateinamerika und der EU
Daniela Marie Wörner/Annette Roensch (Hg.)
Inhalt:
A. Aspekte politischer Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa
Klaus Bodemer: Der politische Dialog zwischen Europa und Lateinamerika. Kritische Bilanz und Vorschläge für seine Neubelebung
Claudia Zilla: Lateinamerika in Perspektive: Wahrnehmungen in der Öffentlichkeit und Politik
B. Aspekte wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa
Juan Antonio Zapata: Relaciones Económicos entre América Latina y la Unión Europea. Los bloques comerciales
Tobias Lambert: Futter für Europa. Sojaanbau in Südamerika hat verheerende Folgen für Mensch und Natur.
Erschienen 2012 im Peter Lang Verlag
ISBN: 978-3-631-63947-4
PLA 2009: ¿Inseguridad con Seguridad?
Wege aus der Gewalt!
Andreas Meyer/ Daniela Wörner / Eva-Maria Kandlinger (Hg.)
Inhalt:
A. Situationsanalyse
Peter Waldmann: Politische und kriminelle Gewalt in Lateinamerika
Francisco Rojas Aravena> Enfrentando el Crimen y la Violencia en America Latina y el Caribe
Klaus Bodemer: Gewalt und öffentliche Unsicherheit in Lateinamerika und ihre Bekämpfung: Mythen, Halbwahrheiten, Fakten
B. Phänomene der Unsicherheit
José Luis Rocha: Maras y pandillas en Centroamérica: una mirada comparativa
Robert Lessmann: Drogenhandel und Sicherheit
Tobias Lambert: Futter für Europa. Sojaanbau in Südamerika hat verheerende Folgen für Mensch und Natur
C. Wahrnehmung der Unsicherheit
Sebastian Huhn/ Anika Oettler/ Peter Peetz: Von Müll und Maras: Die (Re-)Produktion politischer Dringlichkeit an zentralamerikanischen Schulen
D. Lösungsansätze
Anne Knab: Entwicklungspolitische Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Sicherheit: Maras in El Salvador
Laura Rahm: Wege aus der häuslichen Gewalt: Gewalt gegen Frauen im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato
Raina Zimmering: Internationale Zivile Menschenrechtsbeobachtung in Mexiko: Wege aus der Gewalt
Erschienen 2009 im Peter Lang Verlag
ISBN: 978-3-89975-703-3
PLA 2007: ¿LatINameriKaS?
Chávez, Morales, Bachelet… wohin führt ihre Politik?
Angela Buhl/Julia Ismar/Veronika Schanderl/Martina Widemann (Hg.)
Inhalt:
A. Geschichte und Gegenwart der politischen Linken in Lateinamerika
Ivan Briscoe: "The new left in Latin America"
Prof. Dr. Marianne Braig: "Knappe Mehrheiten. Die Wahlergebnisse 2006 in Lateinamerikas gespaltenen Gesellschaften"
Dr. John Lear: "Latin America’s RE-turn to the Left: A Historical Perspective"
B. 'Linke' Extrempositionen und deren Perspektiven
Christoph Twickel: "Unmöglich realistisch. Thesen zu Hugo Chávez"
Knut Henkel: "Kuba zwischen den Castros"
C. 'Linke' Alternativen zu instabilen Demokratien
Tangmar Marmon: "Zwei Jahre Regierung Morales – eine Bewertung der Reformen und Politiken unter dem Aspekt von Stabilität und Regierbarkeit"
Dr. Marco Navas Alvear: El gobierno Correa, atrapado entre dos tiempos"
D. Soziale Ungleichheit und wirtschaftspolitische Lösungsansätze
Claudia Zilla: "Chile – ¿modelo de izquierda?"
Dr. Joachim Becker: "Zwischen Kontinuitäten und Brüchen: die Linke an der Regierung"
E. Linke im Abseits
Dr. Miguel Eduardo Cárdenas Rivera: "La izquierda en Colombia: entre el radicalismo y el pragmatismo"
Mechthild Minkner-Bünjer: "Peru: Wahl des kleineren Übels?"
Erschienen 2009 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 978-3-89975-677-7
PLA 2006 ¿Sin Fronteras?
Chancen und Probleme lateinamerikanischer Migration
Lena Berger/Irene Kögl/Julia Reiter/Frauke Schmidt/Michael Vogler (Hg.)
Inhalt:
A. Einleitung
Gerhard Drekonja-Kornat: "Lateinamerika: Wie aus dem Einwanderungskontinent ein Kontinent der Auswanderung wird"
B. Die lateinamerikanische Perspektive
Angelo Serpa: "Land-Stadt-Migration und Verstädterung am Beispiel Brasiliens: Wanderungsdeterminanten und -konsequenzen"
Eduardo-J. Vior: "Die politische Partizipation von Migranten stärkt die Demokratie – Fallstudie: die bolivianische Minderheit in Argentinien"
Isabel Carrión: "'Der Letzte macht das Licht aus!' – Migration aus Sicht des Senderlandes Ecuador"
Thomas Krüggeler: "Verliert Lateinamerika seine klügsten Köpfe? Brain Drain vs. Brain Gain"
C. Die europäische Perspektive
Patricia Cerda-Hegerl: "Feminisierung der Migration von Lateinamerika nach Deutschland"
Montserrat Golías Pérez: "Auge y composición de la población latinoamericana en España"
Nadja Gmelch: "Migration und Entwicklung: Spanische Erfahrungen mit Lateinamerika im Bereich des codesarrollo"
D. Mexiko und die USA
Ursula Stiegler: "Mexikos Migrationspolitik: Von der 'política de no tener política' zur 'enchilada completa'"
Horacio Saavedra: "Reacciones y rechazos ante los otros: tres éticas frente a los inmigrantes indocumentados mexicanos en Estados Unidos en la era del NAFTA"
Erschienen 2007 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 978-3-89975-634-0
PLA 2005: ¿Fuera de servicio?
Probleme und Perspektiven der Demokratie in Lateinamerika
Christoph Kowalewski/Fabian Laubner/Henrike Thies (Hg.)
Inhalt:
A. Demokratie in Lateinamerika im Weltkontext
Prof. Dr. Nikolaus Werz: "Die lateinamerikanischen Staaten im Kontext der 3. Welle der Demokratisierung"
B. Spezifische Herausforderungen der Demokratie in Lateinamerika
Dr. Helen Ahrens: "Rechtsstaatlichkeit und Demokratie – Ein neu zu definierendes Verhältnis"
Dr. Gernot Stimmer: "Formen der informellen Machtausübung in Lateinamerika: Korruption, Patronage, Klientelismus"
Dr. Rolando Franco: "Desigualdad, ¿Obstáculo para la Democracia en América Latina?"
Elisa P. Reis, Ph. D.: "Democracy for the few?"
Henrike Thies: "Indigene Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika: ambivalente Wechselbeziehungen"
C. Länderstudien
Cristóbal Rovira Kaltwasser: "Chile: Eine vorbildliche Demokratie innerhalb Lateinamerikas?
Dr. Rolando Franco: "Uruguay: Las Elecciones 2004, ¿Cambio o Continuidad Democrática?"
Erschienen 2007 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 978-3-89975-573-2
PLA 2004: Frei HandelN in den Amerikas
Entwicklung und Perspektiven gegenwärtiger Integrationsprojekte
Nadja Gmelch/Antje Kopyciok/Andreas Meyer (Hg.)
Inhalt:
A. Regionalismus in Amerika
Prof. Dr. Hartmut Sangmeister: "Der neue Regionalismus und die lokale Logik der Globalisierung"
Fabian Zuber: "Die politische Dimension der Regionalisierung in Lateinamerika im Schatten des Freihandels
B. Integrationsansätze in den Amerikas
Dr. Wilhelm Hofmeister: "Der Mercosur: Stand und Perspektiven des Integrationsprozesses in Südamerika"
Michael Vogler: "Mexiko 10 Jahre in der NAFTA – eine Erfolgsstory?"
Ulrich Kaltenbach: "CAFTA – Entstehung, Inhalte und Interessenlagen"
Eva Völpel: "Der 'Plan Puebla Panamá': Ein Entwicklungsvorhaben für Südmexiko und Mittelamerika wird wiedergeboren"
Prof. Dr. Andreas Boeckh: "ALCA, oder: viel Lärm um nichts?"
C. Spannungen und Konflikte auf dem Weg zur ALCA und mögliche Auswirkungen der Freihandelszone
Alberto Arroyo Picard: "El proyecto del Área de Libre Comercio de las Américas y el Movimiento Social"
Gilberto Calcagnotto: "Die Rolle Brasiliens im Kampf mit den USA um die Vormachtstellung in Südamerika"
Eric Miller: "Integration paths and economic challenges by building the FTAA"
Erschienen 2005 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 3-89975-529-4