Auf dieser Seite findet Ihr einen Überblick über alle vergangenen PLAs seit 2001 mit einer Kurzbeschreibung, den jeweiligen Programmen zum Download und Hinweise zu weiteren Unterlagen wie
Tagungsbänden.
Für die PLAs der Jahre 2004 bis 2007, 2009 und 2011 sind Tagungsbände mit allen Vorträgen und Workshops sowie vertiefenden Informationen zu den Vortragsthemen erstellt worden. Weitere
Informationen zu diesen Bänden findet Ihr unter dem Menüpunkt "Dokumente".
Viel Spaß beim Lesen!
PLA 2015:
„Pulsierende Metropolen in Lateinamerika - diversidad, contrastes, innovación“
vom 29.05.15-31.05.15
Facts & Figures:
etwa 150 Teilnehmer; 10 Referenten aus Dtl., Österreich, Kolumbien, Uruguay, Brasilien
Fokus: Städte in Lateinamerika und deren Facetten und Vielfältigkeit
Innovationskraft der Städte zur Lösung sozialer, infrastruktureller und wirtschaftlicher Probleme
Highlights/ Rahmenprogramm:
Eröffnungsvortag Dr. Frank Zirkl, Universität Innsbruck: „Lateinamerikas Metropolen als urbane Labore im Spannungsfeld von soz. Ungleichheit
und kreativer Interaktion“
weitere Themen: Medellín - Transformation einer Stadt, die jede Hoffnung verloren hatte
Metropolen der Vielfalt- Homosexualität in LA, Santiago de Chile: Das neue Silicon Valley?
ÖPNV in der Ciudad de México; Rio de Janeiro und die Auswirkungen der Fussballweltmeisterschaft und Olympia auf den Wohnungsmarkt
Workshops: Lateinamerikanisches Gesellschaftsbild in Telenovelas, Circo fantazztico Costa Rica - Jonglage zwischen Eigen- und Fremdbild;
ciudad verde
PLA 2010: "¿Justamente verde? – Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit in Lateinamerika"
vom 04.06.10-06.06.10
Facts & Figures:
Jubiläum der PLA, fand zum 10.Mal statt
keine Angaben zu Teilnehmern; ~10 Referenten
Referenten aus Dtl. und LA; unter anderem ehemaliger Außenminister von Ecuador, Fander Falconí
Fokus: Nachhaltigkeit in LA
Highlights/ Rahmenprogramm:
Eröffnungsvortrag von Martina Prox, ifu Hamburg: „Nachhaltigkeit in LA“
Vortragsthemen: Biokraftstoffe, Ökotourismus, fairer Handel und Corporate Social Responsibility
Workshops zu Themen Klimawandel (mit Simulation), nachhaltige Wasserwirtschaft (Beispiel: Bolivien), Planspiel zu nachhaltigem
Wirtschaften
Vortrag von Fander Falconí, Yasuní-Initiative: „Wald statt Öl“; unter Ecuadors Nationalpark mit höchster Artendichte weltweit liegt großes
Ölvorkommen. Bleibt unangetastet wenn internationale Gemeinschaft in Treuhandfonds einzahlt
Podiumsdiskussion „ Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Konzepte Lateinamerika“
Rahmenprogramm: Fotowettbewerb, Fiesta Latina, Noche cultural und Kooperation mit „muestra“
Programm PLA 2010
Das komplette Programm der PLA 2010 mit allen Vorträgen und Workshops als übersichtliche pdf-Datei
PLA 2009: Lateinamerika im Wandel – ein Kontinent sucht seine Rolle in der globalen Ordnung
vom 05.06.09-07.06.09
Facts & Figures:
Fokus: Rolle Lateinamerikas im globalen Kräftemessen; Handlungsoptionen in aktuellen
Entwicklungen; Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise für Kontinent und seine Nationen
Highligts/ Rahmenprogramm:
Eröffnungsvortrag: Dr. Peter Birle, Iberoamerikanisches Institut, Berlin; „Lateinamerika – vom rule taker zum rule maker des internationalen
Systems?“
Positionierung von LA, einbetten in internationalen Zusammenhang
Ausblick auf Rolle von LA in globalisierter Welt des 21 Jhds
Plenumsvortrag #1: Prof. Dr. Heinz Dietrich, Universidad Autónoma Metropolitana de México; „Lateinamerika - Zwischen Dependenz und
ideologischer Emanzipation“
Abhängigkeitsgeflecht Lateinamerikas; Machtdemonstrationen der USA
21. Jhd: Sozialismus als Unabhängigkeitsbewegung gegen Einfluss der USA in Lateinamerika
Auswirkungen der „neuen Linken“ auf globale Position von LA
Plenumsvortrag #2: Prof. Dr. Félix Peña, Universidad Nacional Tres de Febrero, Argentinien; „Lateinamerikanische Integration nach dem
europäischen Vorbild der EU?“
UNASUR-Initiave; Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration in LA
Sonntag: gemeinsame Podiumsdiskussion: „Wohin führt der Wandel Entwicklungsperspektiven des lateinamerikanischen Kontinents“
Rahmenprogramm: Fiesta Latina mit Auftritt der Berliner Band „Sonora Milagrosa“, Trommelzirkus
Sonstiges:
fünfter Tagungsband der PLA; Schriftensatz mit Vorträgen und ergänzenden Unterlagen
Erschienen 2009 im Peter Lang Verlag
ISBN: 978-3-89975-703-3
Eine Kurzbeschreibung der Inhalte des Tagungsbandes sowie den Link zum Verlag findet Ihr unter dem Menüpunkt "Dokumente".
Programm PLA 2009
Das komplette Programm der PLA 2009 mit allen Vorträgen und Workshops als übersichtliche pdf-Datei
„¿Sin Fronteras? – Chancen und Probleme lateinamerikanischer Migration“
vom 18.05.06-21.06.06
Facts & Figures:
etwa 300 Teilnehmer; insgesamt 11 Referenten
Fokus: Wandel Lateinamerikas vom Einwanderer- zum Auswandererkontinent
Highligts/ Rahmenprogramm:
Teilnehmer: Wissenschaftler und Studenten aus LA, Deutschland und USA
Überblick über wirtschaftliche, soziale und persönliche Folgen der Auswanderungsströme
Begrüßungsreden und Eröffnungsvortrag im Rathaussaal der Stadt Passau
Eröffnungsvortrag: Internationale Migration; Prof.Dr. Franz Nuscheler, Uni Duisburg-Essen, Vergleichende und internationale Politik, Direktor vom Instituts für
Entwicklung und Frieden INEF
weitere Vorträge zur Umkehrung der Wanderungsbewegungen, mit Begriff „latino“ assoziiertes Bild bei Leuten
Mexikanisierung der USA; Situation der Latinos in USA
Latinos in Spanien; Stadt-Land-Migration; Brain Drain vs. Brain Gain
Gangs in Lateinamerika und den USA; beispielsweise El Salvador und LA
Vortrag von Magdaleno Rose- Ávila vom Northwest Immigration Rights Project; Leiter Aussteigerorganisation "Homies Unidos"
Mischung aus akademischem Anspruch, Praxis und persönlichen Erfahrungen
Podiumsdiskussion am Sonntag (Leitung: Prof.Dr. Ernst Struck) "Wer sind die Gewinner und Verlierer der lateinamerikanischen Migration?"
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Lesung von Selnich Vivas Hurtado, kolumbianischer Schriftsteller und Ausstellung von Ronaldy Navarro Caudales, kubanischer
Künstler
Sonstiges:
dritter Tagungsband zur PLA; Schriftensatz mit Vorträgen und ergänzenden Unterlagen
erschienen 2007 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 978-3-89975-634-0
Eine Kurzbeschreibung der Inhalte des Tagungsbandes sowie den Link zum Verlag findet Ihr unter dem Menüpunkt "Dokumente".
Hinweis:
Für die PLA 2006 ist aktuell leider kein Programm verfügbar. Sofern sich das Programm rekonstruieren lässt, wird es zu einem späteren Zeitpunkt als pdf-Datei zum Download bereitgestellt.
PLA 2005:
„¿Fuera de servicio? – Probleme und Perspektiven der Demokratie in Lateinamerika“
vom 19.05.05-21.05.05
Facts & Figures:
300 Teilnehmer; 10 Referenten
Fokus: Vorträge und Workshops rund ums Thema der Entwicklung der Demokratien in Lateinamerika
Highlights/ Rahmenprogramm:
Teilnehmer aus Köln, Heidelberg, Tübingen, Erlangen und Linz
Referenten aus Brasilien, Chile, Dtl. und Österreich
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Nikolaus Werz, Uni Rostock- Entwicklung der Demokratie in LA von den 1980ern bis heute
Sonderformen des Präsidentialismus in LA; Loch zwischen Zivilgesellschaft und Handeln der Regierung; wird von Parteien nicht gefüllt
Rollen von Korruption, Bildung, Rechtsstaatlichkeit und Armut in einem politischen System
acht Workshops mit verschiedenen Themen wie Demokratie in Chile und Bürgerkriegsland Kolumbien
Fiesta Latina am Samstagabend; Podiumsdiskussion am Sonntag
Sonstiges:
zweiter Tagungsband zur PLA; Schriftensatz mit Vorträgen und ergänzenden Unterlagen
erschienen 2007 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 978-3-89975-573-2
Eine Kurzbeschreibung der Inhalte des Tagungsbandes sowie den Link zum Verlag findet Ihr unter dem Menüpunkt "Dokumente".
Programm PLA 2005
Das komplette Programm der PLA 2005 mit allen Vorträgen und Workshops als übersichtliche pdf-Datei
FREI HANDELN in den Amerikas - Entwicklung und Perspektiven gegenwärtiger Integrationsprojekte
vom 04.06.04-06.06.04
Facts & Figures:
~300 Teilnehmer; 10 Referenten
Fokus: ALCA - amerikanische Freihandelszone von Alaska bis Feuerland
Highlights/ Rahmenprogramm:
geplante Ratifizierung von ALCA im Jahr 2005
Eröffnungsvortrag von Prof.Dr. Sangmeister (Uni Heidelberg): theoretische Grundlagen der Freihandelszone; Auswirkungen auf benachteiligte Staaten
Betrachtung von ALCA aus verschiedenen Perspektiven; Fazit: Projekt kann ohne beiderseitige Zugeständnisse nicht verwirklicht werden
Kulturprogramm: Infomaterial, Salsa-Workshop und Fiesta Latina
Sonstiges:
erster Tagungsband zur PLA: Schriftensatz mit Vorträgen und ergänzenden Unterlagen
erschienen 2005 im Martin Meidenbauer Verlag
ISBN: 3-89975-529-4
Eine Kurzbeschreibung der Inhalte des Tagungsbandes sowie den Link zum Verlag findet Ihr unter dem Menüpunkt "Dokumente".
Hinweis:
Für die PLA 2004 ist aktuell leider kein Programm verfügbar. Sofern sich das Programm rekonstruieren lässt, wird es zu einem späteren Zeitpunkt als pdf-Datei zum
Download bereitgestellt.
Vorträge und Diskussionsforen; umfangreiches Rahmenprogramm
Highlights/ Rahmenprogramm:
Situation der Demokratie in den Staaten Lateinamerikas
Rolle der Zivilgesellschaft in LA
Einfluss der sozialen Bewegungen in LA auf Politik-->Vorhanden oder nicht? Erfolge?
Chancen für Zukunft von LA?
Eröffnungsvortrag: Lage der Demokratie in LA (Prof. Dr. Dieter Nohlen; Uni Heidelberg)
Prof. Dr. Dieter Boris, Institut der Soziologie von Uni Marburg: Renaissance der sozialen Bewegungen in Lateinamerika
Prof.Dr. Meschkat, Soziologie an Uni Hannover: Begriff der Zivilgesellschaft
parallele Vortragsrunden zum Thema Chancen, Probleme und Erfolge sozialer Bewegungen und Organisationen in Lateinamerika
Menschenrechte in LA; Situation der Frauenrechte
Highlight: Vertreter von zwei der bedeutendsten sozialen Bewegungen in LA: Bewegung der Landlosen (MST) aus Brasilien; Konföderation der indigenen
Nationalitäten Ecuadors (CONAIE)- vertreten durch deren Präsidenten Leonidas Iza
Podiumsdiskussion am So: Probleme und Perspektiven sozialer Bewegungen in LA-->Fazit: Zukunft der Demokratie hängt vom Verhalten aller Akteure ab
Kulturprogramm: Ausstellung von Amnesty International; Fotoausstellung und Vortrag zur Kultur der Mapuche
Partyprogramm: Fiesta Latina (Samstagabend)
Programm PLA 2003
Das komplette Programm der PLA 2003 mit allen Vorträgen und Workshops als übersichtliche pdf-Datei
Fokus:„ Herausforderungen für einen Kontinent der Gegensätze“
Highligths/Rahmenprogramm:
Formen und Auswirkungen der Globalisierung
Perspektiven von Lateinamerika
Bedeutung einer Partnerschaft zwischen Lateinamerika und Europa
Rahmenprogramm: Kunst, Kultur, Konzerte und Kulinarisches
sehr positives feedback von Referenten und Besuchern
Eröffnungsvortrag: „ Die Globalisierung frisst ihre Kinder“ (Elmar Altvater)
Konsens: Globalisierung in ihrer heutigen Form trägt zur Verschärfung weltweiter Gefahren und Konflikte bei
Zukunftsaussichten von LA: breite Bandbreite von sehr positiv („negative Prognosen werden nicht eintreten“ - Georg Boomgaarden; Beauftragter für LA-Politik im
Auswärtigen Amt) bis negativ („Auf mittlere Sicht sehe ich die Perspektive für Lateinamerika eher negativ“ - Detlev Nolte; Institut für Iberoamerika-Kunde)
Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmern; Brückenschlag nach Europa
Fazit: Lateinamerika spielt in öffentlicher Aufmerksamkeit eine untergeordnete Rolle
strategische Partnerschaft zwischen EU und LA als Gegenpol zu US-amerikanischer Politik ist sinnvoll
Weg: Kombination aus fairen Wirtschaftskooperationen und konstruktiver Entwicklungszusammenarbeit
Programm PLA 2002
Das komplette Programm der PLA 2002 mit allen Vorträgen und Workshops als übersichtliche pdf-Datei